Nicht allen Designerprodukten von Alessi sieht man auf den ersten Blick an, wofür sie zu gebrauchen sind. Das macht nichts. Manche stylischen Küchenaccessoires eignen sich sogar als Dekorationsobjekte. Bekanntestes Objekt ist die futuristische Zitronenpresse "Juicy Salif", die erstmals 1965 von Philippe Starck entworfen wurde und seitdem Sammler und Nutzer gleichermaßen begeistert. Sie sieht aus wie ein Sputnik und ist einfach nur schön. Die meisten Küchenprodukte der italienischen Traumfabrik werden aus glänzendem Stahl gefertigt, lassen sich miteinander kombinieren oder stapeln. Formen und Details sind stark vom Bauhausstil inspiriert. Seit 1921 lautet Alessis Motto "Alles aus Metall und von bester Qualität". Erst später kommen Glaswaren und Porzellan hinzu. Aktuell wird sogar Kunststoff verarbeitet.
weiterlesen...
"Gutes Design ist für die Ewigkeit"
(Alberto Alessi)
Namhafte und geniale Designer arbeiten für die weltweit geschätzte Marke aus Italien und nutzen die Designer-Schmiede als Sprungbrett. Die vielfältigen, innovativen Artikel werden alljährlich mit Preisen überhäuft. Nutzen, Eleganz und Einzigartigkeit stehen bei Alessi im Vordergrund. Ein Alessi-Produkt erkennen Sie bereits von weitem! Ob Teekanne, Obstschale, Wasserkocher oder Besteck - jedes Produkt umweht ein Hauch Exklusivität und adelt den Besitzer. Unverwechselbarer Stil hat seinen Preis und den ist ein Designerstück von Alessi auch wert. Alessi-Design-Produkte können Sie bedenkenlos verschenken, vererben und selbst nutzen. Tauchen Sie ein in die traumhaft schöne Welt von Alessi!
Timeline
1921
DIE MANUFAKTUR FAO
Im Jahr 1921 erwirbt Giovanni Alessi, ein erfahrener Dreher, ein Stück Land in Omegna in der italienischen Region Piemont. Er gründet gemeinsam mit seinem Bruder die technische Werkstatt FAO (Fratelli Alessi Omegna), in der handwerklich gefertigte Objekte für das Zuhause entstehen.
1970
DER WEG ZUR DESIGNSCHMIEDE
1970 tritt Alberto Alessi, der Enkel des Gründers, in die Firma ein. In einem arbeitsintensiven Jahrzehnt legt er die Grundsteine, auf denen Alessi den Weg zur italienischen Designschmiede beschreitet.
1980
DIE POSTMODERNE PHASE
Anfang der 1980er Jahre werden die Ergebnisse der Recherchen zu „Tea & Coffee Piazza“ präsentiert, einem der ersten bedeutenden Unterfangen, die aus der Zusammenarbeit zwischen Alberto Alessi und Alessandro Mendini entstanden sind. Mendinis Beratung verdankt Alessi einige der einflussreichsten Projekte der jüngeren Unternehmensgeschichte.
1990
DAS CENTRO STUDI ALESSI
Zu Beginn der 1990er Jahre wird das Centro Studi Alessi (CSA) eingeweiht, das der Zusammenarbeit des Unternehmens mit jungen Designern den Weg ebnet.
2000
DIE EKLEKTISCHE PHASE
Im neuen Jahrtausend steht das Alessi-Sortiment ganz und gar im Zeichen des Eklektizismus und vereinigt eine herrliche Vielzahl an Formensprachen, Stilen und Designansätzen.
Die seit 1921 bestehende italienische Manufaktur ist weltweit bekannt für ihr außergewöhnliches Design und ihre ausgeprägte Kreativität. Die ausgeschmückte, besondere Gestaltung der Weihnachtsartikel zeichnet die einzigartigen Designer aus. Nachdem die Weihnachtkollektion jedes Jahr um etwas Neues [...]
Frank Gehry, der „Meister der tanzenden Häuser“, gilt als Ikone der modernen Architektur. Mit seinen Bauten setzt er Maßstäbe für eine neue kreative Ästhetik und gehört deshalb zu den namhaftesten und renommiertesten Vertretern des Dekonstruktivismus. Seine ersten Häuser und Städte bastelte er als kleiner Junge aus Abfällen des großväterlichen [...]
Aldo Rossi gehört zu den richtungsweisenden Architekten und Theoretikern des 20. Jahrhunderts. Seine charismatische, polarisierende Persönlichkeit und der schillernde Intellekt prägten eine Architektengeneration. Von monumentalen, klassizistischen und rationalen Stilen ausgehend, fand er als junger Architekt zu einer klaren und reduzierten Formensprache. Schon während seiner Studienzeit [...]