Alessandro Mendini
Alessandro Mendini wurde 1931 in Mailand geboren. Mendini ist ein italienischer Designer und Architekt. Er spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung des italienischen Designs. Neben seiner künstlerischen Karriere war er auch als Verleger der Zeitschriften Casabella, Modo und Domus tätig. Mendini war Trendsetter seiner Zeit, mit seinen Arbeiten versuchte er Kunst, Architektur und Design miteinander zu verbinden. Zusammen mit anderen italienischen Designern entwickelte er das sogenannte "Banal Design", indem er Alltagsobjekten mit Hilfe von innovativen Farben und Formen ein neues ironisches Äußeres verschaffte. Mendini nannte diesen Vorgang re-design. Um 1978 konzentrierte er sich auf das re-design von bekannten und berühmten alten Sitzmöbeln; so entstand in dieser Zeit ein re-design von Marcel Breuers Wassily-Sessel, Kandinsky Sofa, Poltrona di Proust und dem klassischen Thonet-Stuhl. 1989 gründete Mendini zusammen mit seinem Bruder Francesco das Studio Mendini. Unter anderem ist das Groninger Museum (Niederlande) und der Paradise Tower in Hiroshima entstanden, wobei Mendini viel Wert auf Teamarbeit legte und bei der Realisierung der Projekte immer in Kooperation mit anderen Gastarchitekten arbeitete.
Einige ausgewählte Produkte von Alessandro Mendini: