1775
Die Königliche Porzellan-Manufaktur wird als Aktiengesellschaft unter der Schirmherrschaft der Königin-Witwe Juliane Marie, Kronprinz Frederik und König Christian VII gegründet. Das Musselmalet-Service (Blue Fluted) ist das erste Muster das hergestellt wird.
Die drei Wellenlinien des Markenzeichens symbolisieren den Großen Belt, den Kleinen Belt und den Öresund.
1779
Aufgrund von Überproduktion gerät die Fabrik in finanziellen Schwierigkeiten. König Christian VII übernimmt die finanzielle Verantwortung. Die Fabrik ändert ihren Namen in ‘Den Kongelige Danske Porcelainsfabrik’ (The Royal Danish Porcelain Manufactory)
Die Königin-Witwe Juliane Marie
1790
Das 'Flora Danica' Speiseservice ist nach dem großen Werk über Botanik benannt. Das erste Flora Danica Service wurde vom dänischen Königshaus als Geschenk für Zarin Katharina II in Auftrag gegeben. Flora Danica gilt als eines der originellsten und inspirierendsten Produkte des europäischen Kunstgewerbes aus der Porzellanblütezeit.
Bis heute wird Flora Danica noch gefertigt und wie vor 230 Jahren von Hand bemalt.
1868
Die Königlich Dänische Porzellanmanufaktur wird privatisiert. Die erste weibliche Malerin eingestellt, und 'Blaumalerei' wird zunehmend die Arbeit von Frauen.
![Blaumalerei](data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAEAAAABCAQAAAC1HAwCAAAAC0lEQVR4nGP6zwAAAgcBApocMXEAAAAASUVORK5CYII=)
1885 - 1889
Der junge Architekt Arnold Krog wird künstlerischer Leiter, um die Fabrik zu revitalisieren. Er entwickelte eine neue Technik für die Malerei unter der Glasur, die es ermöglichte Landschaften und andere naturalistische Dekorationen darzustellen. Das neue Porzellan wurde auf der Weltausstellung in Paris im Jahre 1889 ausgestellt und ausgezeichnet. Im Laufe der nächsten Jahre wurde das mit Unterglasur verzierte Porzellan weltberühmt und es wurden Filialen in Paris, New York und London eröffnet.
Arnold Krog
1911
Die Königlich Dänische Porzellanmanufaktur zieht in den heutigen Standort auf Amager Torv 6 in einem schönen Renaissance-Gebäude aus dem Jahr 1616 um, eines der ältesten Häuser von Kopenhagen.
![Amager Torv 6](data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAEAAAABCAQAAAC1HAwCAAAAC0lEQVR4nGP6zwAAAgcBApocMXEAAAAASUVORK5CYII=)
1940 - 1965
Der Krieg erschwert den Betrieb der Porzellanfabrik durch Mangel an Kraftstoff und Rohstoffe. Ab 1945 werden Services und individuelle Stücke von Künstlern wie Thorkild Olsen, Axel Salto, Gertrud Vasegaard, Erik Magnussen, Henning Koppel und Grethe Meyer erstellt. Der Stil ist modern, einfach und romantisch.
![1940 - 1965](data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAEAAAABCAQAAAC1HAwCAAAAC0lEQVR4nGP6zwAAAgcBApocMXEAAAAASUVORK5CYII=)
2000
Royal Copenhagen feiert sein 225. Jubiläum mit einem neuen Service, Musselmalet Mega, der jungen Designstudenten, Karen Kjældgård-Larsen. Musselmalet Mega ist eine spannende Wiederbelebung der ältesten Muster der Fabrik und eine erfrischende Interpretation der handbemalten Tradition. Karen Kjældgård Larsen gab dem klassischen Musselmalet-Muster durch Vergrößerung ausgewählter Details des ursprünglichen Entwurfs eine neue Wirkung.
![Musselmalet Mega](data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAEAAAABCAQAAAC1HAwCAAAAC0lEQVR4nGP6zwAAAgcBApocMXEAAAAASUVORK5CYII=)
2008
Royal Copenhagen lanciert 'Elements' erstellt von Louise Campbell, eine der führenden dänischen Designer. Der Entwurf enthält Elemente der wichtigsten traditionellen Dekore der letzten drei Jahrhunderte. Die Form des Service enthält Fragmente des Musselmalet Service von 1775, Flora Danica von 1790 und Halbspitze von 1885, während die Farbwahl sich deutlich von der traditionellen blau-weißen Palette unterscheidet.
![Elements](data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAEAAAABCAQAAAC1HAwCAAAAC0lEQVR4nGP6zwAAAgcBApocMXEAAAAASUVORK5CYII=)
2010
Als Musselmalet Mega im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde, hat es die Welt im Sturm erobert. Die Neuinterpretation des klassischen Musselmalet-Musters schrieb Design-Geschichte und wird immer noch auf der ganzen Welt verkauft. 2010 feiert Musselmalet Mega seinen 10. Geburtstag.
![Musselmalet Mega](data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAEAAAABCAQAAAC1HAwCAAAAC0lEQVR4nGP6zwAAAgcBApocMXEAAAAASUVORK5CYII=)
Heute
Porzellan von Royal Copenhagen wird immer noch nach besten Handwerkstraditionen der zurückliegenden 235 Jahre handbemalt.
![235 Jahre](data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAEAAAABCAQAAAC1HAwCAAAAC0lEQVR4nGP6zwAAAgcBApocMXEAAAAASUVORK5CYII=)